Ferritischer Stahl – Was ist das eigentlich?

Allgemein, Materialkunde, Wissenswertes

Manch einer ist vielleicht schon einmal über das Wort ferritischer Stahl gestolpert.Wahrscheinlich hat er in dem Zusammenhang auch von austenitischem Stahl und von martensitischem Stahl gehört oder gelesen. Alle drei gehören zu den nichtrostenden Stählen. Das ist eine Art von Stahl, der grundsätzlich nach Güteklassen oder Anwendungsgebieten unterteilt werden kann. Ferritischer Stahl ist als Chrom-Edelstahl bekannt. Wir wollen in diesem Artikel erklären, was ferritschen Stahl ausmacht, wie sich austenitischer und martensitischer davon unterscheiden und einige Anwendungsgebiete und Branchen vorstellen.

Nichtrostende Stahlsorten

Nichtrostende Stahlsorten zeichnen sich dadurch aus, dass sie hauptsächlich aus einer Legierung mit dem Element Eisen bestehen. Hinzu kommt ein Anteil an Chrom von mehr als 10 Prozent. Der Kohlenstoffgehalt dieser Stähle ist sehr gering und liegt oft unter 0,05 Prozent. Nichtrostender Stahl enthält grundsätzlich verschiedene Zusätze, deren Existenz oder Anteil den Stahl noch einmal in Untergruppen kategorisiert. Die verschiedenen Zusätze wie Nickel, Chrom, Titan, Niob oder Molybdän sorgen für die unterschiedlichen Eigenschaften der nichtrostenden Stähle. SIe unterscheiden sich dadurch in Korrosionsbeständigkeit oder Empfindlichkeit bei hohen Temperaturen.

Der Chrom in der Legierung verbindet sich mit Sauerstoff. Daraus entsteht eine Schicht aus Cr2O3 auf der Oberfläche des Stahls, die passivierend wirkt und dem Werkstoff die Eigenschaft der Korrosionsfestigkeit gibt.

Eigenschaften nichtrostender Stahlsorten

Die nichtrostenden Stähle haben einige gemeinsame Eigenschaften. Hauptsächlich sind das folgende:

  • hohe Zähigkeit, was zu schlechter Zerspanbarkeit führt (beim Bohren beispielsweise)
  • dadurch auch hohe Neigung zum Festfressen bei Gewinden
  • hohe Korrosionsbeständigkeit
  • schlechte wärmeleitende Eigenschaften
  • schlechte elektrische Leitfähigkeit

Arten nichtrostender Stähle

Es gibt vier Arten nichtrostender Stähle, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften voneinander unterscheiden. Das wichtigste Merkmal ist die Beimischung von Nickel oder eben nicht, was ferritische und martensitische von austenitischen Stählen unterscheidet.

KochmesserFerritischer und martensitischer Stahl

Der Chromgehalt bei ferritischem und martensitischem Stahl liegt zwischen 12 und 18 Prozent. Es gibt aber Abweichungen, vor allem nach unten. Ferritische Stähle sind magnetisch und martensitische haben einen recht hohen Kohlenstoffgehalt. Martensitische Stähle können daher gehärtet werden.

Austenitischer Stahl und super austenitischer Stahl

Austenitische Stähle sind bei den nichtrostenden Stählen die am häufigsten vorkommenden. Bei ihnen ist nicht nur Chrom, sondern auch Nickel zugegeben. Eine noch höhere Korrosionsbeständigkeit wird durch Molybdän erzeugt. man bezeichnet diesen Stahl dann auch als säurebeständigen Stahl. Super austenitische Stähle haben einen Nickelgehalt von über 20 Prozent.

Duplex-Stahl

Gibt man Nickel zu einem ferritischen Stahl auf Chrombasis, erhält man normalerweise austenitsichen Stahl. Ist nun das Gefüge aus Ferritbildnern und Austenitbildnern so eingestellt, dass keine eindeutige Ausrichtung als austenitisches Gefüge erfolgen kann, dann spricht man von Duplex-Stahl. Duplex-Stahl ist also eine Mischung aus beiden.

Ferritischer Stahl und seine Eigenschaften

Nachdem wir nun den ferritischen Stahl in die Kategorie der nichtrostenden Stähle eingeordnet haben, schauen wir ihn uns noch einmal etwas genauer an.

Ferritischer Stahl ist in zwei Gruppen aufgeteilt: diejenigen mit 10,5 bis 13 Prozent Chrom und diejenigen mit ungefähr 17 Prozent. Die ferritischen Stähle mit bis zu 13 Prozent Chrom werden als korrosionsträge bezeichnet. Ihre Korrosionsbeständigkeit ist eher als gering einzustufen, denn grundsätzlich gilt: je höher der Chromanteil, desto höhere Korrosionsbeständigkeit. Trotzdem haben diese Stähle eine höhere Korrosionsbeständigkeit als martensitische Stähle, bei denen der hohe Kohlenstoffanteil diese nach unten drückt.

Die Schweißbarkeit ist bei ferritischem Stahl aber stark eingeschränkt, aber er kann unter Umständen gehärtet werden. Allerdings eignen sich für die Härtung martensitische Stähle besser. Auch wenn die Korrosionsbeständigkeit auch bei der zweiten Gruppe mit 17 Prozent Chrom nur als mittel eingestuft werden kann, hat ferritischer Stahl seine Berechtigung. Er wird besonders in Umgebungen mit Chloridgehalt eingesetzt, da er hier beständiger ist als Chrom-Nickel-Stahl. Wenn es nicht auf die Optik ankommt, dann ist er hier perfekt. Er ist auch gegen Lochfraß beständig.

Das Fehlen von Nickel kann in einigen Fällen dazu führen, dass der ferritische Stahl schneller ermüdet als andere Stahlsorten. In Medien wie NH4CL, NH4NO3, also heißen Schwefelumgebungen, oder H2S ist das der Fall. Bei sehr hohen Temperaturen kann der Stahl spröde werden.

Ferritischer Stahl ist im Gegensatz zu austenitischem weniger elastisch und hat eine nicht ganz so hohe Qualität. Formbar sind sie nur in Kaltbearbeitung.

ferritischer Stahl am Auspuff beim Auto

Anwendungsgebiete

Für Edelstahlschrauben eignet sich ferritischer Stahl nur, wenn eine Magnetisierung erwünscht ist. Daher sind die meisten Schrauben aus austenitischem Stahl gefertigt. In manchen Fällen aber ist eine Magnetisierung erwünscht oder sogar erforderlich. Denkt nur an Kochgeschirr für den Induktionsherd oder auch an Messer oder manche Werkzeuge. Dann greift man auf den magnetisierbaren ferritischen Stahl zurück. Durch die Zugabe von Vanadium und oft auch Molybdän werden die Stähle härtbar und magnetisch. oft wird hier aber auch der Duplex-Stahl, der mit seinen Vorteilen durch die Mischung der beiden Gefüge ferritisch und austenitisch immer weiter auf dem Vormarsch ist. Lest auch gern unsere Beiträge Edelstahl magnetisch – Wahrheit oder Mythos und unseren Überblicksartikel zu Edelstahl, um noch mehr zu erfahren.

Ferritischer Stahl dient oft als Grundmaterial für die Herstellung von Gussteilen für die chemische Industrie, die Papierindustrie und die Wasseraufbereitungswirtschaft. Ventile und Bestandteile von Flüssigkeitspumpen sind daraus gefertigt.  Bauteile aus ferritischem Stahl findet ihr an Heißwasserspeichern, Salpetertanks, in Öl- und Erdgasverarbeitungsanlagen, an Öfen und Brennkammern. Eine typische Anwendung habt ihr wahrscheinlich sogar alle in eurem Besitz und könnt sie euch genauer ansehen: das Auspuffrohr am Auto.

Das war es erst einmal zum ferritischen Stahl. Ganz sicher wird noch ein Blogartikel folgen, der sich etwas genauer mit dem austenitischen Stahl beschäftigt folgen, denn dieser findet viel häufiger und auf viel unterschiedlichere Arten seine Anwendung in der Praxis.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 17 Durchschnitt: 4.5]

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Achtung: Unsere Redaktion beantwortet Kommentare nur sporadisch oder manchmal auch gar nicht. Wenn Du eine konkrete Frage zu einem unserer Produkte hast, dann wende Dich gerne an unseren Kundenservice oder lies die Produktbeschreibung in unserem Onlineshop. Fachspezifische Fragen zu Kundenprojekten, wie beispielsweise zur Statik, werden nicht beantwortet. Bei gefunden Fehlern freuen wir uns über Hinweise. Alle technischen Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und fehlerhafte Angaben vorbehalten. Vielen Dank.

Rost entfernen mit Hausmitteln: einfach und wirksam

Du gehörst noch lange nicht zum alten Eisen, aber ein paar deiner Gartengeräte, Töpfe und Werkzeuge haben unschönen Rost angesetzt? Dagegen lässt sich etwas machen! Wie du Rost mit einfachen Hausmitteln von verschiedenen Materialien entfernen kannst, verraten wir dir...

Tapete entfernen leicht gemacht

Das Wort Tapete stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Decke oder Teppich. Denn die ersten Tapeten, die ihren Ursprung im Orient haben, waren textiler Natur, also Wandteppiche oder Wandbespannungen aus Stoff. Ein Auswechseln der Tapete muss damals...

Fenster abdichten wie die Profis

Vor allem in der kühleren Jahreszeit merkt man es: Man heizt und heizt, und trotzdem wird es drinnen nicht gemütlich warm. Oft stecken undichte Fenster dahinter. Durch sie dringen nicht nur Zugluft, sondern auch Feuchtigkeit, Pollen, Feinstaub und Hitze ein. Auch den...

Decke streichen: Anleitung und Farbberatung

Wände streichen? Klar, mit links und 40 Fieber! Aber eine Zimmerdecke streichen? Das ist nicht ohne. Da tropft und kleckert es schnell einmal auf den Boden oder die benachbarten Wandflächen – und auch unschöne Streifen im Anstrich sind schnell passiert. In der...

Fugen reinigen: neuer Glanz für fleckige Fliesen

Unansehnliche, fleckige oder sogar schimmelige Fliesenfugen können die Wohlfühlatmosphäre in Bad und Küche im Handumdrehen zunichtemachen: Statt Entspannungsbad machst du nur noch Katzenwäsche, und deine Küchenpartys finden seit Kurzem im Hausflur statt. Dabei gibt es...

Forstnerbohrer schärfen: Tipps und Tricks

Forstnerbohrer: nicht nur der Name liest sich etwas holprig. Auch sein Aussehen ist recht eigenwillig. Der Spezialbohrer wurde nach seinem Erfinder, dem US-Amerikaner Benjamin Forstner benannt, der ihn bereits 1886 zum Patent anmeldete. Seitdem ist er eine feste Größe...

Vinylboden verlegen – Anleitung und Profitipps

Es ist Zeit für frischen Wind in deinem Zuhause und du hast dich für einen neuen Bodenbelag entschieden: du willst Vinylboden verlegen. Eine gute Wahl! Denn dieses Material ist nicht nur in unterschiedlichsten Designs zu haben. Es ist auch robust,...

WPC-Dielen verlegen: so einfach gehts

Sommer, Sonne, Draußensein: nicht nur in den warmen Monaten ist die Terrasse der Ort zum Wohlfühlen. Auch im restlichen Jahr kann sie mühelos zum verlängerten Wohnzimmer werden. Dabei sind Terrassen mit WPC-Dielen immer beliebter. Und das aus gutem Grund: WPC ist ein...

Fliesen streichen ganz einfach erklärt

Als wenn dir morgens das Aufstehen nicht schon schwer genug fallen würde, sorgt auch noch der Anblick deiner Badezimmerfliesen regelmäßig für schlechte Laune. Sie sind unansehnlich und passen einfach nicht zur restlichen Einrichtung? Dann gib ihnen doch einfach einen...

Hochbeet selber bauen: Ein nachhaltiges Gartenprojekt

Ein Hochbeet bietet eine großartige Möglichkeit, um deinen Garten aufzuwerten und deine eigenen Gemüse- und Kräuterpflanzen anzubauen. Es ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und bietet zahlreiche Vorteile für Hobbygärtner. Ein Hochbeet bietet...