Anwendung und Allgemeines
Diese Kugelbundmutter ist gleichzeitig auch eine Sechskant- und Radmutter. Dabei gehören alle Kugel- und Kegelbundmuttern zu den Radmuttern. Wie sich schon anhand des Namens erahnen lässt, gehört insbesondere der Kfz-Bereich zu den Hauptabnehmern dieser Schraube. Für gewöhnlich werden sie auf den Stehbolzen, die in den Naben der Felge liegen, verschraubt.
DIN-Norm / ISO-Norm
Während manche Normen sehr spezifische Parameter beschreiben, ist dies bei der DIN 74631 nicht der Fall. In ihr sind verschiedene Elemente der Befestigungstechnik beschrieben. In erster Linie Radmuttern, allerdings mit Kegel- oder Kugelbund. Zusätzlich dazu werden auch Feder- oder Limesringe beschrieben. Unterteilt werden diese in die Formen A (Kugelbundmuttern), B (Kegelbundmuttern) und C (Federringe). Während die Muttern eher zur Befestigung von Reifen genutzt werden, kommen Federringe bei der Schraubensicherung zum Einsatz. Es gibt keine ISO Norm, die die gleichen Anforderungen stellt, wie die DIN 74361.
Form
Da es sich hier sowohl um eine Kugelbundmutter als auch um eine Sechskantmutter handelt, ist der Großteil des Körpers nach einem gleichseitigen Sechseck geformt. Dadurch ergeben sich gewisse Vorteile für den Antrieb. Darüber hinaus ist auf dem unteren Abschluss ein leicht runder Bund verbaut. Dieser Bund ist namensgebend. Er soll sich perfekt in die vorgesehene Nabe einarbeiten. So entsteht ein Verschluss, der sich auch nach langfristigem Einsatz kaum löst.
Antrieb
Bei gleichseitigen, sechseckigen Formen entsteht immer ein Seitenwinkel von 120 Grad. Dadurch ergibt sich für den hier verwendeten Außensechskantantrieb eine beinahe perfekte Kraftübertragung und auch das Anzug-Drehmoment gestaltet sich ausgezeichnet. Geeignete Werkzeuge sind ein passender Sechskantschlüssel oder ein entsprechender Aufsatz für einen elektrischen Schrauber.
Des Weiteren zeichnet sich der Außensechskant durch seine Vielseitigkeit aus, denn er kann entweder von oben oder seitlich verschraubt werden. Platzmangel spielt hier also keine wirkliche Rolle. Natürlich funktioniert dies nur bei der Montage mit einem manuellen Sechskantschlüssel.
Material
Galvanisch verzinkter Stahl ist Stahl, der mit einer Oberfläche aus Zink beschichtet wurde. Durch ein ausgiebiges elektrolytisches Bad in flüssigem Zink wird diese Schicht aufgetragen. Dabei handelt es sich nicht um eine feste Verbindung der beiden Metalle, sondern mehr um eine aufliegende Schutzschicht. Laut der elektrochemischen Spannungsreihe ist Zink unedler als Stahl, weshalb Zink bei Wasserkontakt zuerst in Lösung geht, also korrodiert.
Somit opfert sich die Zinkschicht für die Stahlmutter. Ist die Zinkschicht allerdings aufgebraucht, so wird zwangsläufig auch die Stahlmutter rosten. Daher empfehlen wir für feuchte oder nasse Umgebungen immer den Einsatz von Edelstahl.
Die Festigkeitsklasse von 8 entspricht einer Zugfestigkeit von 800 n/mm² und liegt somit im Standardbereich der Festigkeiten. Sie hält den meisten alltäglichen Belastungen stand.
Technische Zeichnung und Daten
Kugelbundmuttern Form A (Kegelbundmuttern) DIN 74361 A
DIN 74361 A Technische Daten |
d |
M 12x1,5 |
M 14x1,5 |
M 18x1,5 |
M 20x1,5 |
M 22x1,5 |
s |
17 |
19 |
24 |
27 |
30 |
h |
18 |
20 |
25 |
27 |
30 |
d2 |
23 |
26 |
28 |
33 |
36 |
Kegelbundmuttern Form B DIN 74361 B
DIN 74361 B Technische Daten |
thread d
|
M14x1,5 |
M18x1,5 |
M20x1,5 |
M22x1,5 |
S |
19 |
24 |
27 |
30 |
h |
16 |
19 |
21 |
23 |
h1 |
3,5 |
4,5 |
5,5 |
6,5 |
d2 |
27 |
29 |
34 |
36 |
d1 |
14,77 |
18,83 |
20,83 |
22,83 |
e min |
21,1 |
26,51 |
29,87 |
33,23 |
Kegelbundmuttern Form C (Limesringe, Federringe)
DIN 74361 C
DIN 74361 C Technische Daten |
Schraube |
M 12x1,5 |
M 14x1,5 |
M 18x1,5 |
M 20x1,5 |
M 22x1,5 |
d min. |
12,5 |
14,5 |
18,5 |
20,5 |
22,5 |
d2 max. |
23 |
26 |
29 |
34 |
34 |
h |
6 |
6 |
7 |
8 |
8 |
r |
12 |
14 |
16 |
18 |
18 |
s - Größe des Sechsecks
e - der Durchmesser des umschriebenen Kreises (nicht kleiner als)
d - der Nenndurchmesser des Gewindes
d3 - Durchmesser des Kragens
h - Höhe der Mutter
d2 - Durchmesser der Fadenlauf
h1 - Breite der Kerbe